Im Recruiting ist es wichtig, neue Wege zu finden, um die besten Mitarbeiter:innen zu gewinnen. Hier leistet Active Sourcing wertvolle Unterstützung, um die besten Köpfe für Ihr Team zu gewinnen. Aber wie geht man mit den Herausforderungen und Chancen um, die sich uns im Recruiting stellen? Lassen Sie uns zusammen anschauen, welche fünf Aktive-Sourcing-Strategien für Personaler wichtig sind.
1. Die Macht der sozialen Netzwerke nutzen
Stellen Sie sich vor, Sie finden ein interessantes Profil auf LinkedIn oder XING. Es hat nicht nur die passenden Qualifikationen, sondern teilt auch aktiv Beiträge mit Branchenbezug und kommentiert andere Beiträge. Hier kommt die erste Strategie ins Spiel: Aktiv in sozialen Netzwerken mitmachen. Laden Sie diese Kandidaten:innen ein, am Gespräch teilzunehmen. Teilen Sie Inhalte und starten Sie Diskussionen.
2. Personalisierte Ansprache entwickeln
Haben Sie schon mal eine Bewerbung bekommen, die wie eine Massenmail wirkte? Das bleibt einem negativ im Kopf. Deswegen ist es umso wichtiger, den persönlichen Touch in den Recruiting-Prozess einzubringen. Wenn Sie einem Kandidat:in eine persönliche Nachricht schicken, zeigt das Wertschätzung und knüpft eine Verbindung. Denken Sie in Ihrer Nachricht an eine persönliche Geschichte oder ein gemeinsames Interesse.
3. Die Rolle von Employer Branding
Es geht nicht nur darum, ob der oder die Kandidat:in auf die Position passt, sondern auch umgekehrt. Employer Branding ist der Schlüssel: Erstellen Sie eine authentische Arbeitgebermarke, die Ihre Werte und Kultur widerspiegelt. Diese Strategie zieht nicht nur die richtigen Talente an, sondern hilft auch, sie langfristig im Unternehmen zu halten.
4. Talent-Pools aufbauen
Wussten Sie, dass das Pflegen von Talent-Pools die Suche nach zukünftigen Mitarbeitern wesentlich leichter macht? Dabei kommunizieren Sie regelmäßig mit potenziellen Kandidat:innen, auch wenn sie gerade nicht aktiv suchen. Mit regelmäßigen Updates über Ihr Unternehmen bleiben Sie in deren Köpfen. So bauen Sie sich eine wertvolle Datenbank für zukünftige Einstellungen auf.
5. Technologien nutzen
Die Technik entwickelt sich permanent weiter. Also, warum nicht die neuen Tools nutzen? Datenanalysen, KI und Machine Learning sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Diese Technologien können helfen, die besten Talente schneller und gezielter zu finden.
Sie können auch speziell für einzelne Stellen optimierte Landing Pages in Betracht ziehen und Bewerber-Funnel in sozialen Netzwerken einrichten.
Sie sehen, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Erfolgsaussichten im Recruiting deutlich zu steigern. Legen Sie los!
Lass uns gemeinsam in die Zukunft gehen. Möchten Sie mehr wissen oder Ihre Recruiting-Strategien verbessern?
👉 Hier gehts zurück zur Übersicht
👉 Oder direkt reden? Kontakt aufnehmen
Der Schlüssel zum Erfolg liegt im aktiven Mitmachen und stetigen Anpassen an die neuen Herausforderungen.